Geburtstermin berechnen: interaktiver ET Rechner

Du bist Schwanger und möchtest den voraussichtlichen Geburtstermin berechnen? Kein Problem! Mit unserem interaktiven ET Rechner erfährst du ganz einfach den voraussichtlichen Geburtstermin.

Ereignis
Datum
Zykluslänge in Tagen
Durchschnittliche Zykluslänge: 28 Tage

Geburtstermin berechnen: interaktiver ET Rechner

Geburtstermin berechnen und vorbereitet sein

Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit mit vielen neuen Erfahrungen und Veränderungen. Eine der ersten Fragen, die du dir als werdende Mutter wahrscheinlich stellen wirst, ist: „Wann kommt mein Baby zur Welt?“

Die Antwort auf diese Frage hilft dir dabei, dich gut auf die Geburt vorzubereiten und wichtige Fristen einzuhalten. In unserem interaktiven Geburtsterminrechner hast du zwei Möglichkeiten, den sogenannten „Errechneten Termin“ (ET) zu bestimmen.

Aber Vorsicht: Nur etwa 4% aller Babys kommen tatsächlich an genau diesem errechneten Termin zur Welt. 90% aller Babys werden im Zeitraum von zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach diesem Datum geboren.

Du kannst den ET entweder anhand des ersten Tags der letzten Periode bestimmen. Alternativ kannst du den Geburtstermin auch mit Hilfe des Tags der Zeugung ermitteln.

Methoden zur Berechnung des Geburtstermins

Es gibt zwei gängige Methoden, mit denen sich der Geburtstermin berechnen lässt. Die erste und am häufigsten verwendete Methode ist die sogenannte Naegele-Regel. Sie ist benannt nach dem deutschen Arzt Franz Naegele.

Um das voraussichtliche Datum der Geburt zu berechnen, wird zum ersten Tag der letzten Periode ein Jahr und sieben Tage hinzugefügt und anschließend drei Monate abgezogen. Oder anders ausgedrückt: zähle vom ersten Tag deiner letzten Regelblutung neun Monate und sieben Tage hinzu.

Wichtig zu wissen ist, dass diese Methode auf einem regelmäßigen 28-Tage-Zyklus mit Eisprung und Befruchtung genau in der Mitte basiert. Ist dein Zyklus länger oder kürzer, muss die Abweichung entsprechend hinzugefügt bzw. abgezogen werden.

Die zweite Methode setzt direkt auf das Datum der Zeugung auf. Wenn du einen sehr regelmäßigen Zyklus hast oder genau weißt, wann der Eisprung und die Befruchtung stattgefunden haben, kannst du diese Methode wählen.

Um den ET zu berechnen wird einfach das Empfängnisdatum genommen und 266 Tage (ungefähr 38 Wochen) hinzugefügt. Schon kennst du den voraussichtlichen Geburtstermin.

Weitere Ergebnisse in unserem ET Rechner

Aktuelle Schwangerschaftswoche

Die Schwangerschaftswoche gibt an, wie weit deine Schwangerschaft bereits fortgeschritten ist. Wenn du den Geburtstermin berechnest, kannst du auch die Schwangerschaftswoche in Erfahrung bringen. Dafür kannst du einfach unseren ET Rechner auf dieser Seite verwenden oder unseren speziellen SSW Rechner.

Mit Hilfe der Schwangerschaftswoche kannst du die Entwicklung deines Babys beobachten und weißt, welche Veränderungen gerade in deinem Körper stattfinden.

Verbleibende Tage

Die Anzahl der verbleibenden Tage bis zum errechneten Geburtstermin kann dir dabei helfen, dich auf die Ankunft deines Babys vorzubereiten. Dieser Countdown hilft dir dabei, wichtige Termine zu planen und dich mental auf die Geburt vorzubereiten.

Wahrscheinlicher Zeitraum der Geburt

Wie zuvor bereits erwähnt, werden nur etwa 4% der Babys genau zum errechneten Termin (ET) geboren. Der Großteil aller Babys (etwa 90%) kommt im Zeitraum von zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach dem errechneten Geburtstermin zur Welt.

Beginn des Mutterschutzes

In Deutschland beginnt der gesetzliche Mutterschutz normalerweise sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin. Während dieser Zeit hast du besondere Rechte und Schutz am Arbeitsplatz. Du kannst diese Zeit nutzen, um dich emotional auf die Ankunft deines Babys vorzubereiten.