
Der Kindergeburtstag steht vor der Tür und du suchst Spiele, um die Rasselbande auf Trab zu halten? Dann bist du hier gold richtig! Wir zeigen dir 18 tolle Ideen für drinnen und draußen. Damit ist eine gelungene Geburtstagsfeier garantiert!
Inhaltsverzeichnis:
– Drinnen: Spiele in der Wohnung
– Draußen: Ideen für den Garten
Drinnen: Kindergeburtstag-Spiele in der Wohnung
Der Geburtstag ist ein ganz besonderer Tag – für das Geburtstagskind und die kleinen Gäste. Neben Kuchen und Geschenken gehören natürlich auch Spiele zu jedem Kindergeburtstag dazu.
Bist du auf der Suche nach Ideen für Spiele, die drinnen veranstaltet werden können? Dann haben wir hier 17 tolle Vorschläge für dich!
Topfschlagen
Dieses Spiel hat wohl jeder von uns als Kind schon einmal gespielt. Die Regeln sind schnell erklärt: Ein Spieler bekommt einen Kochlöffel aus Holz in die Hand und die Augen verbunden. Anschließend wird irgendwo auf dem Fußboden ein umgedrehter Kochtopf gestellt, unter dem eine Belohnung versteckt ist (zum Beispiel eine Süßigkeit).
Nun krabbelt der Spieler auf allen vieren über den Boden und sucht den Topf, indem er vorsichtig mit dem Kochlöffel danach schlägt. Die anderen Kinder helfen, indem sie „heiß“ oder „kalt“ rufen – je nachdem, ob der Spieler näher an den Topf kommt (heiß) oder sich davon entfernt (kalt).
Wenn der Spieler den Topf gefunden hat, gibt es die Süßigkeit als Belohnung. Anschließend ist das nächste Kind an der Reihe.
Stille Post
Alle Kinder sitzen in einer Reihe oder in einem Stuhlkreis. Das erste Kind denkt sich ein beliebiges Wort aus und flüstert es seinem Nachbarn ins Ohr.
Anschließend flüstert der Mitspieler seinem Nachbarn ins Ohr, was er bzw. sie verstanden hat. So geht das Spiel weiter, bis das Wort beim letzten Kind in der Runde angekommen ist. Dieses Kind sagt nun laut, welches Wort bei ihm angekommen ist.
Jetzt darf das erste Kind auflösen, ob das Wort korrekt angekommen ist oder etwas ganz anderes. Wer möchte, kann das Spiel etwas schwerer gestalten, indem längere Wörter oder sogar ganze Sätze geflüstert werden.
Schokoladespiel
Zur Vorbereitung des Spiels wird eine Tafel Schokolade fest in mehrere Lagen Zeitungspapier eingepackt. Außerdem werden folge Dinge bereitgelegt: Würfel, Gabel, stumpfes Messer, Mütze, Schal und Handschuhe.
Alle Kinder setzen sich an einen Tisch und Würfeln reihum. Wer eine sechs würfelt, darf sich schnell Mütze, Handschuhe und Schal anziehen und mit dem Messer und der Gabel vorsichtig die Schokolade auspacken.
Dabei würfeln die anderen Kinder weiter. Wenn ein anderer Teilnehmer eine sechs würfelt, darf dieser sich die Mütze, Handschuhe und Schal anziehen und die Schokolade weiter auspacken.
So geht es reihum immer weiter bis die Schokolade ausgepackt ist und ganz vornehm mit Messer und Gabel aufgegessen wurde.
Reise nach Jerusalem
Die Reise nach Jerusalem ist auch als Reise nach Rom oder Stuhltanz bekannt. Zur Vorbereitung werden Stühle in einem Kreis oder Rücken an Rücken aufgestellt. Und zwar ein Stuhl weniger, als es Teilnehmer gibt.
Die Kinder stellen sich im Kreis um die Stühle herum auf. Wenn die Musik ertönt, laufen alle Kinder im Kreis um die Stühle herum. Sobald die Musik stoppt, versuchen die Kinder sich so schnell wie möglich auf einen freien Stuhl zu setzen. Der- oder diejenige, der keinen Platz gefunden hat, bleibt stehen und scheidet aus.
Nun wird ein Stuhl entfernt und das Spiel startet wieder von vorne. Dieses Spiel wird so oft wiederholt, bis nur noch ein Sieger feststeht.
Ein Kind steht in der Mitte und bereitet einen Obstsalat zu. Dabei sagt es: „Ich mache einen Obstsalat mit Äpfeln und Birnen!“ Nun stehen alle Spieler mit diesem Obstnamen auf und suchen sich einen neuen Platz. Derjenige Spieler, der keinen Platz findet, ist als nächstes an der Reihe.
Mehl schneiden
Bei diesem Kindergeburtstag-Spiel wird zur Vorbereitung ein großer Berg aus Mehl auf einen sauberen Tisch oder einen flachen Teller geschüttet. Auf die Spitze des Bergs wird eine Süßigkeit gelegt.
Jetzt schneiden die Kinder mit einem Löffel oder einem stumpfen Messer abwechselnd kleine Stücke vom Berg ab. Dabei achten sie darauf, dass die Süßigkeit nicht herunterfällt.
Je kleiner der Mehlberg wird, desto schwieriger wird das Spiel. Der- oder diejenige, bei dem die Süßigkeit herunterfällt, hat verloren und muss die Süßigkeit mit dem Mund aus dem Mehl fischen.
Blinde Kuh
Dieses Spiel ist ein Klassiker unter den Kindergeburtstag-Spielen. Einem Kind werden mit einem Tuch oder Schal die Augen verbunden. Die anderen Kinder laufen um das Kind herum.
Nun dürfen die Kinder die „blinde Kuh“ abwechselnd vorsichtig necken. Zum Beispiel indem sie die „blinde Kuh“ rufen oder sie vorsichtig mit dem Finger anstupsen.
Die „blinde Kuh“ versucht die Kinder, die sie necken, zu erwischen und festzuhalten. Wen die „blinde Kuh“ erwischt muss nun ihre Rolle einnehmen und das Spiel startet wieder von vorne.
Hänschen, piep einmal bzw. Mäuschen, mach mal piep
Alle Kinder sitzen im Stuhlkreis oder stehen in einem Kreis. Ein Teilnehmer wird ausgewählt und stellt sich mit verbundenen Augen in die Mitte.
Anschließend wechseln alle anderen Kinder wahllos ihre Plätze. Der Teilnehmer in der Mitte stellt sich nun mit etwas Abstand vor ein beliebiges Kind und sagt „Hänschen, piep einmal!“ oder „Mäuschen, mach mal piep“.
Das Kind vor ihm sagt nun (mit verstellter Stimme) „Piep“. Errät der Teilnehmer in der Mitte den Namen des Kindes vor ihm, hat er gewonnen und die Augenbinde wird getauscht.
Nun startet das Spiel wieder von vorne.
Teekesselchen
Teekesselchen sind Wörter, die mehrere unterschiedliche Bedeutungen haben. Der Spielleiter (ein Elternteil) überlegt sich ein Teekesselchen, zum Beispiel „Pony“. In jeder Runde gibt der Spielleiter einen Hinweis auf sein Wort.
Die Kinder versuchen nun, den gesuchten Begriff zu erraten. Entweder rufen sie ihre Ideen dazwischen oder geben nach einem neuen Hinweis einen Vorschlag ab. Ziel des Spiels ist, die Begriffe mit möglichst wenig Hinweisen zu erraten.
Ich packe meinen Koffer
Dieses bekannte Kinderspiel ist schnell erklärt. Jedes Kind sagt reihum, was es in den Koffer einpacken möchte. Allerdings muss das Kind zunächst alle Gegenstände der Vorgänger in richtiger Reihenfolge wiederholen, bevor es einen neuen Gegenstand hinzufügen darf. Dabei folgen sie immer dem gleichen Muster: „Ich packe meinen Koffer und packe ein: …“
Wenn ein Kind einen Gegenstand vergisst oder in falscher Reihenfolge nennt, scheidet der Teilnehmer aus der Runde aus. Das Kindergeburtstag-Spiel geht so lange, bis nur noch ein einziger Spieler (der Gewinner) übrig bleibt.
Galgenmännchen
Für dieses Kindergeburtstag-Spiel benötigst du ein Blatt Papier und einen Stift. Zu Beginn denkt sich der Spielleiter ein beliebiges Wort aus und malt für jeden Buchstaben einen Strich auf das Blatt Papier.
Anschließend versuchen die Kinder das Wort zu erraten, indem sie Buchstaben nennen, die in dem Wort vorkommen könnten. Ist der Buchstabe tatsächlich Teil des Wortes, schreibt ihn der Spielleiter auf den Strich an die jeweilige Stelle in der Lösung.
Ist der Buchstabe allerdings nicht Bestandteil der Lösung, beginnt der Spielleiter, den Galgen zu malen. Ziel ist, die Lösung zu erraten bevor das Galgenmännchen fertig gemalt ist.
Schmetterling, du kleines Ding
Schmetterling du kleines Ding ist ein Tanzspiel, das besonders bei Kindern beliebt ist. Zu Beginn sitzen alle Kinder in einem Stuhlkreis. Nun wird ein Kind bestimmt, welches der Schmetterling ist. Dieses Kind stellt sich anschließend in die Mitte des Stuhlkreises und tanzt umher.
Während die anderen singen, sucht sich der Schmetterling ein weiteres Kind im Stuhlkreis aus. Nun halten sie sich an den Händen und tanzen gemeinsam der Mitte. Wenn das Lied zu Ende ist, setzt sich das erste Kind auf den freien Stuhl und das Spiel geht von vorne los.
Draußen: Kindergeburtstag-Spiele im Garten oder auf dem Spielplatz
Bei gutem Wetter freuen sich die Kinder und Gastgeber ganz bestimmt darüber, einen Teil der Geburtstagsfeier draußen zu verbringen. Ob im heimischen Garten, im Park oder auf dem Spielplatz – es gibt viele Möglichkeiten ein bisschen frische Luft und Sonne zu tanken.
Wir haben für dich die besten Kindergeburtstag-Spiele für draußen gesammelt. Mit ein bisschen Vorbereitung kannst du allen Kindern eine unvergessliche Geburtstagsfeier bescheren.
Eierlaufen
Bei diesem Kindergeburtstag-Spiel erhalten alle Teilnehmer einen Esslöffel mit einem rohen Ei darauf. Anschließend müssen die Kinder versuchen, einen vorab festgelegten Hindernislauf so schnell wie möglich zu absolvieren, ohne dabei das Ei herunterfallen zu lassen.
Das Kind, welches zuerst das Ziel erreicht hat, gewinnt das Spiel.
Schatzsuche bzw. Schnitzeljagd
In der Vorbereitung des Kindergeburtstags versteckst du einen Schatz an einem geheimen Ort. Das kann zum Beispiel ein Karton voller Süßigkeiten sein, den du im Gartenhäuschen platzierst.
Anschließend legst du kleine Zettel mit Hinweisen an verborgene Stellen. Dabei verweist die eine Nachricht auf den Fundort der nächsten Nachricht und so weiter. Am Ende zahlreicher Zettel mit Hinweisen verbirgt sich dann der Schatz.
Bei jüngeren Kindern solltest du die Hinweise recht eindeutig halten. Bei älteren Kindern kannst du sie aber durchaus auch in kleine Rätsel verpacken.
Plumpsack
Alle Kinder stehen in einem Kreis und blicken in die Mitte. Ein Kind wird zum „Plumpsack“ ernannt und hält ein Taschentuch in der Hand.
Der Plumpsack geht im Kreis um die Kinder herum, während diese singen:
Dreht Euch nicht um,
denn der Plumpsack geht um.
Wer sich umdreht oder lacht
kriegt den Buckel voll gemacht!
Der Plumpsack lässt das Taschenbuch unauffällig hinter einem Kind auf den Boden fallen und läuft so schnell wie möglich um den Kreis. Das andere Kind läuft dem Plumpsack hinterher.
Schafft es der Plumpsack als erster, die entstandene Lücke zu erreichen, darf er den Platz einnehmen. Dann wird der andere Spieler zum Plumpsack und das Spiel beginnt von vorne.
Schafft es allerdings der Verfolger, den Plumpsack einzuholen, darf er wieder zurück in die Lücke. Dann muss der Plumpsack erneut im Kreis laufen und einen nächsten Versuch wagen.
Sackhüpfen
Zur Vorbereitung auf dieses Spiel benötigst du eine geeignete Wettlaufstrecke und ausreichend Jutesäcke. Alternativ gehen auch alte Bettbezüge.
Zu Beginn steigen alle Kinder in die Jutesäcke und stellen sich an die Startlinie. Dabei halten sie den Sack mit beiden Händen auf Höhe der Hüfte fest. Auf das Startzeichen hüpfen alle Kinder so schnell wie möglich bis zur Ziellinie.
Dreibeinlauf
Bei diesem Kindergeburtstag-Spiel bilden jeweils zwei Kinder ein Paar. Sie stellen sich nebeneinander auf und verbinden das innere Bein mit einer Schnur oder einem Seil miteinander.
Anschließend machen alle Paare einen Wettlauf gegeneinander. Die Strecke kann entweder geradeaus gehen oder entlang eines Hindernisparcours. Das Paar, welches das Ziel als erstes erreicht, hat das Spiel gewonnen.