Vorlesegeschichten für Kinder

Ob als Einschlafritual oder Unterhaltung zwischendurch – Vorlesegeschichten sind ein wichtiger Bestandteil im Alltag mit Kindern und Kleinkindern. Hier findest Du eine Sammlung kostenloser Vorlesegeschichten für Kinder.

Eine Übersicht der Sammlung findest Du hier: Alle Geschichten

Häufig werden werden Vorlesegeschichten als Einschlafritual genutzt. Manchmal am Abend, manchmal aber auch zwischendurch. Das Zuhören und Ansehen von Bildern regt die Kreativität und Phantasie von Kindern an. Die Kinder kommen dadurch wie von selbst zur Ruhe und finden so leichter in den Schlaf. Kinder mit besonders viel Energie kann dadurch auch mitten am Tag zu einer kleinen Pause verholfen werden. Diese Pause ist nicht selten dann auch eine kleine Pause für die Eltern.

Ab welchem Alter werden Vorlesegeschichten interessant?

Verschiedene Studien zeigen, dass regelmäßiges Vorlesen schon im Alter von 20 Monaten einen positiven Effekt auf die Sprachentwicklung von Kindern hat. Schon 15 Minuten täglich sollen ausreichen, um einen deutlichen Vorsprung zu Gleichaltrigen aufzubauen, denen nicht vorgelesen wird. Aber auch schon im ersten halben Lebensjahr kann mit den Vorlesegeschichten begonnen werden. Hier steht noch nicht die Erweiterung des Wortschatzes im Vordergrund, doch die Stimme der Eltern und die abwechslungsreiche Betonung haben auch in diesem Alter bereits einen beruhigenden Effekt auf das Kind.

Häufige Themen und Inhalte der Geschichten

Je nach Zielgruppe der Geschichten (Klein-, Vorschul- oder Schulkind) wird eine Vielzahl einfacher Themen altersgerecht behandelt. Für die Jüngsten gibt es Bilderbücher mit Suchspielen, bei denen das Kind einen genannten Gegenstand in einer kleinen Auswahl finden muss. Sehr interessant sind auch Bücher mit verschiedenen Materialien zum Anfassen, wie Wolle, Sandpapier oder Federn.

Wenig später werden dann alltägliche Themen in den Vorlesegeschichten angesprochen. Die verschiedenen Tiere und Phantasiewesen einer Geschichte haben häufig eine besondere Bedeutung, da sie symbolisch für eine Person oder Situation stehen.

So werden verschiedene Alltagsthemen wie Zähneputzen, Baden oder frühes Schlafengehen spielerisch verpackt und in einer leicht verständlichen Geschichte vermittelt. Darüber hinaus gibt es Vorlesegeschichten zu wichtigen Themen wie der Taufe, Verkehrssicherheit oder zu Bereichen, die für Kinder besonders spannend sind. Der Bauernhof, die Polizei, die Feuerwehr oder phantasievolle Bereiche wie Astronauten, Ritter oder ein sprechender Tannenbaum sind nur einige Beispiele hierfür. In diesen Vorlesegeschichten sollen vor allem Interessen geweckt und die Phantasie angeregt werden.

Warum sollte man seinen Kindern vorlesen?

Die Vorteile von regelmäßigem Vorlesen sind eine gute Sprachentwicklung, Beruhigung und Förderung der Kreativität. Außerdem kann regelmäßiges Vorlesen dafür sorgen, dass Kinder selbst gerne lesen. Das kann natürlich auch in späteren Jahren in der Schule positive Effekte haben. Ebenso sorgt das Kennenlernen verschiedener Perspektiven für ein besseres Einfühlungsvermögen. Bei all den entwicklungsfördernden Effekten des Vorlesens sollte man jedoch nicht vergessen, dass es auch einfach Spaß macht.