Fürbitten zur Taufe: wundervolle Fürbitten für den Gottesdienst

Fürbitten zur Taufe
Foto: © yanadjan – stock.adobe.com

Fürbitten sind ein wichtiger Bestandteil in jedem Taufgottesdienst. Denn mit den Fürbitten zur Taufe geben die Eltern, Paten und Geschwister dem Täufling ihre ganz persönlichen Wünsche mit auf den Weg. Lass dich von unserer Sammlung inspirieren!

20 Fürbitten für den Taufgottesdienst

  1. Herr, wir bitten Dich, lasse dieses Kind geborgen und frei aufwachsen und später gestärkt durch das Leben gehen.
  2. Herr, wir bitten Dich, beschütze dieses Kind auf all seinen Wegen und halte Deine Hand schützend über ihm.
  3. Herr, wir bitten Dich, lasse dieses Kind stets von guten Menschen umgeben sein, die in guten wie in schlechten Zeiten hinter ihm stehen.
  4. Herr, wir bitten Dich, schenke diesem Kind verständnisvolle Eltern mit einem offenen Ohr für seine Sorgen und Ängste.  
  5. Herr, wir bitten Dich, lasse dieses Kind gesund sein und ein langes, glückliches Leben führen.
  6. Herr, wir bitten Dich, stehe diesem Kind zur Seite und führe es stets auf dem rechten Weg. 
  7. Herr, wir bitten Dich, schenke diesem Kind Zuversicht, Stärke und Mut, um seinen eigenen Weg zu beschreiten.
  8. Herr, wir bitten Dich, hilf diesem Kind sich selbst zu finden, zu lieben und zu verwirklichen. 
  9. Herr, wir bitten Dich, schenke den Eltern und Paten Kraft und Energie, um dieses Kind stets zu unterstützen und zu begleiten.
  10. Herr, wir bitten Dich, stehe an diesem Tag auch denen bei, die einsam, verlassen und ohne Hoffnung sind. 
  11. Herr, wir bitten Dich, lasse unser Kind gesund bleiben und behüte es auf seinen Wegen.
  12. Herr, wir bitten Dich, begleite dieses Kind ein Leben lang in guten und in schweren Zeiten.
  13. Herr, wir bitten Dich, halte deine Hand schützend über diesem Kind und lass es niemals Unheil widerfahren.
  14. Herr, wir bitten Dich, schenke Zuversicht und Trost auch an dunklen Tagen.
  15. Herr, wir bitten Dich, schenke diesem Kind Kraft und Stärke und hilf ihm, den eigenen Weg zu finden und diesen sicher zu gehen.
  16. Herr, wir bitten Dich, hilf den Paten und Eltern dabei diesem Kind eine gute Unterstützung zu sein.
  17. Herr, wir bitten Dich, hilf unserem Kind dabei immer ein warmes Herz zu behalten.
  18. Herr, wir bitten Dich, lasse dieses Kind stets von lieben und ehrlichen Menschen umgeben sein.
  19. Herr wir bitten Dich, lasse dieses Kind frei und geborgen aufwachsen, ohne Ängste und ohne Sorgen. 
  20. Herr, wir bitten Dich, gib diesem Kind Selbstvertrauen und Zuversicht in seine eigenen Worte und Taten.

10 weitere Fürbitten laden 

Was ist die Rolle von Fürbitten im Taufgottesdienst?

Die Taufe hat einen festen Platz im christlichen Glauben. Während der Taufzeremonie wird der Täufling als vollwertiges Mitglied in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Dementsprechend feierlich ist auch der gesamte Ablauf gestaltet. Um dem Täufling seine besten Wünsche aussprechen zu können, werden spezielle Fürbitten zur Taufe verlesen. 

Eine Fürbitte gilt als Werk der geistigen Barmherzigkeit und ist daher als fester Bestandteil im Kirchenalltag verankert. In den Fürbitten zur Taufe tragen die Anwesenden ihre Wünsche und Hoffnungen vor Gott. Gleichzeitig danken sie ihm für den glücklichen Anlass. Deshalb sind Fürbitten und Dankgebete immer eng miteinander verbunden. Dies sollte auch beim Taufgottesdienst berücksichtigt werden. Üblicherweise werden die Fürbitten nach dem Taufritus ausgesprochen. 

Wer darf Fürbitten im Taufgottesdienst vortragen?

In früheren Zeiten waren die Fürbitten zur Taufe ausschließlich den jeweiligen Taufpaten vorbehalten. Heutzutage gilt diese Regelung nicht mehr, demzufolge darf grundsätzlich jede/r Anwesende Fürbitten zur Taufe vorlesen. Alternativ führt der Pastor beziehungsweise ein Lektor diese Aufgabe aus. Bei einer Erwachsenentaufe kann auch der Täufling selbst eine oder mehrere der Fürbitten zur Taufe verfassen und in der Messe vortragen. 

Fürbitten zur Taufe haben zudem einen persönlicheren Charakter als herkömmliche Bitten im Sonntagsgottesdienst. Sie sollten sich explizit an den Täufling sowie die Angehörigen adressieren. Allgemeine Fürbitten dürfen sich zwar auch darunter befinden, sollten aber dennoch nicht den Schwerpunkt ausmachen. 

10 persönliche Fürbitten zur Taufe

  1. Herr, wir bitten Dich, lasse dieses Kind mutig sein und ohne Angst durch dieses Leben schreiten.
  2. Herr, wir bitten Dich, schenke diesem Kind Fröhlichkeit und Zuversicht, in schönen und schweren Momenten.
  3. Herr, wir bitten Dich, begleite dieses Kind für immer und ewig und weiche nicht von seiner Seite.
  4. Herr, wir bitten Dich, gib diesem Kind ehrliche Freundschaft mit einem festen Fundament.
  5. Herr, wir bitten Dich, schenke diesem Kind Achtsamkeit für die wirklich bedeutenden Momente im Leben.
  6. Herr, wir bitten Dich, lasse dieses Kind ein Leben lang spüren, dass es niemals alleine ist.
  7. Herr, wir bitten Dich, gib diesem Kind Selbstvertrauen und den Mut, auch mal „nein“ zu sagen.
  8. Herr, wir bitten Dich, schenke diesem Kind einen Schutzengel, der immer bei ihm wacht.
  9. Herr, wir bitten Dich, gib diesem Kind die Möglichkeit neue Wege zu gehen und sich selbst zu finden.
  10. Herr, wir bitten Dich, schenke diesem Kind bedingungslose Liebe von seinem engsten Kreis.

Wie viele Fürbitten sind angemessen?

Im Gottesdienst können rund zwei bis sechs Fürbitten zur Taufe vorgetragen werden. Dies ist auch in normalen Messfeiern der Fall. Idealerweise wird dieser Richtwert weder unter- noch überschritten. Eine allgemeingültige Regel hinsichtlich der Anzahl gibt es aber nicht. 

Wie sind Fürbitten aufgebaut?

Im Vorfeld spricht der Pastor eine kurze Einleitung. Darin bezieht er sich auf die Tauffeier, gleichzeitig nimmt er Bezug auf die darauffolgenden Fürbitten für den Täufling. Wenn sie von Anwesenden vorgelesen werden, haben sie sich zu diesem Zeitpunkt bereits am Altar beziehungsweise an der Kanzel eingefunden. 

In der Regel beginnt fast jede Fürbitte mit der Formel „Wir bitten (um)…“. Wer über die erforderliche Kreativität verfügt, kann den Inhalt der Fürbitten zur Taufe in eigenen Worten zu Papier bringen. Ansonsten gibt es vorgegebene Texte in Gebetbüchern oder am Anfang dieses Artikels. Überdies besteht eine angemessene Fürbitte einerseits aus prägnanten, andererseits aus wohlwollenden Worten.

Ähnlich wie die Motive auf einer Taufkerze verdeutlichen sie die guten Wünsche der Gemeinde an den Täufling. Dabei sollte der Inhalt auf jeden Fall dem Alter des Täuflings entsprechend angepasst werden. Bitten um Gesundheit oder Schutz vor Unheil sind jedoch für alle Altersklassen geeignet. Mit ihnen macht man auch bei einer Erwachsenentaufe nichts falsch. 

Abgeschlossen wird eine Fürbitte häufig mit der Formulierung „Wir bitten dich: Erhöre uns“. Vielfach geschieht dies auch in gesungener Form. Damit drückt die Gemeinde der Gläubigen ihr Vertrauen aus, dass Gott die Fürbitten annimmt. Als Abschluss eignet sich auch ein kurzes, ergänzendes Dankgebet. Damit wird dieser Teil des Gottesdienstes gelungen abgerundet.

Als Taufgeschenk können die einzelnen Fürbitten in ein Buch eingeschrieben werden, damit der Täufling später ein bleibendes Erinnerungsstück an diesen Tag in den Händen hält.

Weitere Sprüche und Grüße:

Weitere interessante Artikel:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert