
Das klassische Sprachspiel „Teekesselchen“ hat seine Wurzeln vermutlich im 19. Jahrhundert und erfreut sich bei geselligen Treffen und in Familien großer Beliebtheit. Die Vorteile des Spiels liegen darin, dass keine Materialien benötigt werden und es ohne Vorbereitungszeit gespielt werden kann. Ähnlich wie bei Stadt, Land, Fluss, wirkt sich das Spiel positiv auf das Sprachvermögen von Kindern aus und kann an jedem Ort gespielt werden. Viele gute Gründe, den Klassiker zu spielen.
Was sind Teekesselchen?
Im umgangssprachlichen Gebrauch sind Teekesselchen gleiche Begriffe, die eine unterschiedliche Bedeutung haben. In der Fachsprache werden diese Ausdrücke differenzierter betrachtet. Wissenschaftler bezeichnen Wörter, die gleich klingen, aber eine unterschiedliche Schreibweise haben als homofone Ausdrücke. Ein beispielhaftes Wortpaar für homofone Wörter sind die Lerche, der Vogel und die Lärche, der Baum.
Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung und gleicher Schreibweise werden als Homograf bezeichnet. Hinter dieser Wortgruppe verbergen sich die klassischen Teekesselchen. Beide Wortgruppen werden als Homonyme zusammengefasst. Für das Spiel um gleichklingende Wörter ist die Lautung, also die Aussprache von größerer Bedeutung und daher sind beide Wortgruppen für das Spiel geeignet.
Der Spielablauf
Das Spiel kann in unterschiedlichen Varianten gespielt werden. Ziel des Spiels ist das Erraten von Begriffen durch Hinweise. Aus allen Spielteilnehmern wird der erste Spielleiter ermittelt. Der Spielleiter überlegt sich ein Wortpaar. Zu jedem Begriff des Wortpaares gibt der Spielleiter einen Hinweis. Die Hinweise können abwechselnd zu jedem Begriff, aber auch gemischt gegeben werden.
Die anderen Spielteilnehmer müssen das gesuchte Teekesselchen erraten. Entweder dürfen sie dazwischenrufen, sobald sie die Lösung wissen oder sie dürfen nach jedem Hinweis der Reihe nach einem Vorschlag abgeben. Ist das Teekesselchen gelöst, wechselt der Spielleiter. Das Spiel gewinnt, wer die meisten Begriffe errät.
Eine Spielmöglichkeit für große Gruppen ist das Bilden von Teams. Immer zwei Mitspieler einigen sich ein Teekesselchen und erklären abwechselnd was, was sich hinter dem eigenen Wort verbirgt.
Beispiel: Maus (Tier und Computer-Maus)
Der Spielleiter sagt: „Mein Teekesselchen ist ein kleines Tier.“
Die Mitspieler wissen es nicht
Der Spielleiter sagt: „Mein Teekesselchen braucht man für den Computer.“
Kein Mitspieler hat die richtige Lösung
Der Spielleiter sagt: „Mein Teekesselchen ist grau.“
…
Das Spiel endet, wenn der Begriff erraten ist.
Vor dem Spiel sollten sich die Teilnehmer darauf verständigen, welche Begriffe verwendet dürfen. Die gesuchten Wortpaare können auf Substantive und deutschsprachige Begriffe begrenzt werden. Es kann auch eine Begrenzung der Anzahl der Hinweise geben. Ist der Begriff zum Beispiel nach acht Hinweisen nicht erraten, erhält der Spielleiter einen Punkt.
Woher stammt der Begriff Teekesselchen?
Über die Herkunft des Namen des Ratespiels gibt es unterschiedliche Ansätze. Ein Ansatz führt nach England. In einem Buch, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts erschienen ist, wird das Spiel unter dem Namen Teapot erwähnt. Die Vermutung liegt nahe, dass die Engländer das Spiel gern zum Nachmittagstee gespielt haben.
Es gibt noch eine weitere Theorie und die führt zu den Gebrüdern Grimm. Im Wörterbuch der Brüder wird das Wort Teekesselchen ebenfalls erwähnt. Hier steht es für einen Narr und mit einer kleinen Wortspielerei kann Teekesselchen dafür stehen, jemanden zum Narren zu halten.
Mögliche Begriffe zum Spielen
Teekesselchen | Erklärung 1 | Erklärung 2 |
---|---|---|
Ball | Ball zum Spielen (z.B. Fußball) | Tanzveranstaltung (z.B. Abschlussball) |
Bank | Zum Sitzen | Die Geld verwaltet |
Bienenstich | Kuchen | Der Stich von einer Biene |
Decke | Bettdecke | Zimmerdecke |
Fliege | Insekt | Kleidungsstück |
Gericht | Mahlzeit zum Essen | Ort, an dem ein Richter arbeitet |
Mühle | Windmühle | Brettspiel |
Pony | Frisur | Kleines Pferd |
Schloss | Großes Gebäude | Türschloss |
Strauß | Vogel | Blumenstrauß |
Kannst du unsere Teekesselchen erraten?
- Ich bin aus Metall.
Mich hat jeder Mensch. - Mit mir können Menschen und Tiere sehen.
Mich findet man auf den Seiten von Würfeln. - Ich wecke morgens die Menschen auf dem Bauernhof.
Mich findet man im Badezimmer und in der Küche. - Ich wohne in einer großen Stadt im Norden Deutschlands.
Ich bin ein beliebtes Fast Food-Gericht. - Ich schwimme auf eisigen Gewässern.
Ich stehe auf vielen Speisekarten.
Hast du die Lösungen herausgefunden? Schreib uns deine Lösung und weitere Ideen in die Kommentare!
Übrigens: wir haben auch eine tolle Sammlung an Ausmalbildern und Gute Nacht Geschichten. Schaut gerne mal vorbei!
Weitere Kinderspiele:
Weitere interessante Inhalte: