Die Geburtsblumen des Februars sind die Iris und das Veilchen. Während die Iris für Weisheit und Mut steht, symbolisiert das Veilchen Bescheidenheit und Treue.
Erfahre, welche Eigenschaften sie verkörpern und welche der beiden Blumen am besten zu dir passt.
Was ist eine Geburtsblume?
Definition & Bedeutung von Geburtsblumen
Eine Geburtsblume ist eine Blume, die einem bestimmten Monat zugeordnet wird und symbolische Eigenschaften besitzt. Sie soll die Persönlichkeit und besonderen Merkmale der Menschen widerspiegeln, die in diesem Monat geboren wurden.
Warum gibt es für Februar zwei Geburtsblumen?
Der Februar hat mit der Iris und dem Veilchen gleich zwei Geburtsblumen. Diese doppelte Zuordnung liegt daran, dass sich die Tradition der Geburtsblumen im Laufe der Zeit in verschiedenen Kulturen unterschiedlich entwickelt hat.
Die Auswahl der Geburtsblumen basiert oft auf historischen, klimatischen und symbolischen Faktoren. Während in manchen Regionen eine einzige Blume für einen Monat festgelegt wurde, haben sich in anderen Traditionen mehrere Blumen etabliert. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn eine Blume für die Jahreszeit typisch ist, während die andere eine tiefere kulturelle oder mythologische Bedeutung trägt.
Die Iris wird häufig als die klassische Geburtsblume für den Februar angesehen. Sie steht für Weisheit, Hoffnung und Mut und wurde bereits in der Antike mit königlichen und göttlichen Eigenschaften verbunden. Das Veilchen hingegen ist seit Jahrhunderten ein Symbol für Bescheidenheit, Treue und stille Schönheit. Besonders im Mittelalter wurde es mit Liebe und spiritueller Reinheit assoziiert.
Beide Blumen haben eine lange Tradition und drücken unterschiedliche Facetten des Februars aus – die kraftvolle Eleganz der Iris und die sanfte Tiefe des Veilchens.
Geburtsblume Februar: Iris

Bedeutung und Symbolik der Iris
Die Iris ist eine Blume voller Symbolkraft und wird seit Jahrhunderten mit Weisheit, Glaube und Mut in Verbindung gebracht. Ihr Name stammt aus der griechischen Mythologie, benannt nach der Göttin Iris, der Botin der Götter, die als Verbindung zwischen Himmel und Erde galt. Die Iris steht somit auch für Kommunikation, Erkenntnis und spirituelle Führung.
Je nach Farbe hat die Iris unterschiedliche Bedeutungen:
- Lila Iris → Symbol für Königtum, Kreativität und Inspiration
- Blaue Iris → Ausdruck von Hoffnung, Vertrauen und Beständigkeit
- Gelbe Iris → Zeichen für Freundschaft, Freude und Optimismus
- Weiße Iris → Steht für Reinheit, Spiritualität und Erleuchtung
Bereits in der Antike wurde die Iris als edle Blume geschätzt. Die Ägypter sahen sie als Symbol für Macht, während sie im mittelalterlichen Frankreich das Wahrzeichen der Monarchie („Fleur-de-Lis“) wurde. Ihre Verbindung zu Weisheit und Erleuchtung macht sie bis heute zu einer besonderen Geburtsblume.
Eigenschaften & Persönlichkeitsmerkmale von Menschen mit Iris als Geburtsblume
Menschen, deren Geburtsblume die Iris ist, gelten oft als intuitiv, weise und entschlossen. Sie besitzen eine natürliche Gabe, Dinge zu hinterfragen und tiefgründige Einsichten zu gewinnen. Gleichzeitig sind sie mutig und stehen für ihre Überzeugungen ein.
In der Astrologie wird die Iris häufig mit den Wasserzeichen Fische und Skorpion assoziiert, da sie eine tiefe emotionale und spirituelle Dimension besitzt. Ihre Verbindung zu Wissen und Weisheit passt zudem gut zu Luftzeichen wie Wassermann, die für Innovation und klare Gedanken stehen.
Die Iris in Kultur und Mythologie
Die Iris hat eine lange Tradition in verschiedenen Kulturen und spielt eine besondere Rolle in Mythologie und Religion.
- In der griechischen Mythologie wurde die Göttin Iris als Regenbogen dargestellt, der die Verbindung zwischen Göttern und Menschen symbolisierte.
- Im alten Ägypten wurde die Iris oft in Wandmalereien dargestellt und galt als heilige Blume.
- Im Christentum wurde sie später mit der Jungfrau Maria und dem Konzept der Reinheit in Verbindung gebracht.
- In der japanischen Kultur symbolisiert die Iris Schutz vor bösen Geistern und wird traditionell während des Iris-Fests gefeiert.
Die tiefe Verwurzelung der Iris in verschiedenen Traditionen zeigt ihre zeitlose Bedeutung als Blume der Weisheit und Transformation.
Pflege & Verwendung von Iris
Die Iris ist nicht nur eine symbolträchtige Blume, sondern auch eine beliebte Pflanze für Gärten und Floristik. Ihre eleganten Blüten machen sie zu einem Blickfang in Blumenbeeten und Sträußen.
Tipps für die richtige Pflege:
- Die Iris bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden.
- Sie sollte regelmäßig gegossen werden, aber Staunässe sollte vermieden werden.
- Nach der Blüte sollten die Blätter erst zurückgeschnitten werden, wenn sie vollständig vergilbt sind – so sammelt die Pflanze Kraft für das nächste Jahr.
Verwendung:
- Aufgrund ihrer symbolischen Bedeutung wird die Iris häufig in Blumensträußen für besondere Anlässe verwendet.
- Ihre Extrakte werden in Parfüms und kosmetischen Produkten genutzt.
- In der Gartenkunst wird sie oft als Akzentpflanze gepflanzt, um Farbe und Struktur in Beete zu bringen.
Die Iris ist eine Blume voller Schönheit und Tiefe – eine perfekte Geburtsblume für den Februar.
Geburtsblume Februar: Veilchen

Bedeutung und Symbolik des Veilchens
Das Veilchen ist eine Blume voller Sanftheit, Treue und spiritueller Tiefe. Es steht seit Jahrhunderten für Bescheidenheit und stille Schönheit, da seine Blüten oft klein und unauffällig sind, aber dennoch eine intensive Farbe und einen betörenden Duft haben.
In der Sprache der Blumen symbolisiert das Veilchen Geheimnisse und verborgene Gefühle. In früheren Zeiten galt es als Blume der stillen Verehrung – ein Zeichen für tiefe, aber zurückhaltende Liebe. Gleichzeitig steht es für Treue und wurde daher oft als Symbol für langfristige Verbundenheit genutzt.
Historische Bedeutung:
- In der griechischen Mythologie wurde das Veilchen mit der Göttin Aphrodite und der ewigen Liebe in Verbindung gebracht.
- Im Mittelalter galt es als Blume der Demut und Reinheit, weshalb es oft in kirchlichen Darstellungen zu sehen war.
- Während der Viktorianischen Ära wurde das Veilchen als Zeichen für schüchterne Zuneigung verschenkt.
Das Veilchen ist eine Blume, die auf den ersten Blick bescheiden wirkt, aber eine tiefe symbolische Bedeutung trägt.
Eigenschaften & Persönlichkeitsmerkmale von Menschen mit Veilchen als Geburtsblume
Menschen, deren Geburtsblume das Veilchen ist, gelten als sanft, geheimnisvoll und loyal. Sie haben oft eine ruhige, nachdenkliche Natur und ziehen es vor, im Hintergrund zu bleiben, anstatt sich in den Vordergrund zu drängen.
Ihre tiefe emotionale Intelligenz macht sie zu einfühlsamen und treuen Begleitern. Sie können sich gut in andere hineinversetzen und haben eine ausgeprägte Intuition. Oft gelten sie als mysteriös oder schwer zu durchschauen, da sie ihre wahren Gedanken und Gefühle nicht immer offenbaren.
Das Veilchen passt besonders gut zu Menschen mit Wasserzeichen wie Fische und Skorpion, da diese für ihre Sensibilität und emotionale Tiefe bekannt sind. Aber auch introvertierte Luftzeichen wie der Wassermann können sich mit der geheimnisvollen Aura des Veilchens identifizieren.
Das Veilchen in Kultur und Mythologie
Das Veilchen ist eine der Blumen mit der reichsten Symbolik in Märchen, Literatur und religiösen Überlieferungen.
- In Märchen und Dichtung wird das Veilchen oft mit stiller Liebe und geheimen Sehnsüchten in Verbindung gebracht. Der Dichter Goethe erwähnte es in seinen Werken als Symbol für Zärtlichkeit und Bescheidenheit.
- In der römischen Kultur wurde das Veilchen als heilige Pflanze angesehen. Es wurde in Kränzen für Verstorbene verwendet, um ewige Erinnerung und Treue zu symbolisieren.
- In der christlichen Tradition steht das Veilchen für Demut und Reinheit und wird mit der Jungfrau Maria assoziiert.
Die Vielseitigkeit des Veilchens zeigt, dass es mehr als nur eine hübsche Blume ist – es hat eine tiefe, emotionale und spirituelle Bedeutung.
Pflege & Verwendung von Veilchen
Das Veilchen ist eine pflegeleichte Blume, die sich perfekt für den Garten oder als Zimmerpflanze eignet.
Wann & wie pflanzen?
- Veilchen bevorzugen halbschattige bis schattige Standorte mit lockerem, humusreichem Boden.
- Die beste Pflanzzeit ist im Frühling oder Herbst, da die Pflanzen kühle Temperaturen bevorzugen.
- Sie sind winterhart und überstehen kalte Monate oft ohne Probleme.
Bedeutung in der Naturmedizin:
- Veilchen wurden bereits in der Antike als Heilpflanze genutzt.
- Sie enthalten ätherische Öle und Schleimstoffe, die beruhigend auf die Atemwege wirken.
- In der Naturheilkunde werden sie zur Linderung von Husten und Hautreizungen eingesetzt.
Das Veilchen ist somit nicht nur eine symbolträchtige Blume, sondern auch eine wertvolle Pflanze für Gesundheit und Wohlbefinden.
Vergleich: Iris vs. Veilchen – Welche Blume passt besser zu dir?
Die Iris und das Veilchen sind beide die Geburtsblumen des Februars, doch sie stehen für sehr unterschiedliche Eigenschaften. Während die Iris mit Stärke, Weisheit und Entschlossenheit assoziiert wird, verkörpert das VeilchenSanftheit, Bescheidenheit und tiefe Treue.
| Eigenschaft | Iris | Veilchen |
|---|---|---|
| Symbolik | Weisheit, Mut, Inspiration | Bescheidenheit, Treue, spirituelle Tiefe |
| Persönlichkeitstyp | Selbstbewusst, visionär, entschlossen | Sensibel, loyal, geheimnisvoll |
| Ausstrahlung | Ausdrucksstark, auffällig, majestätisch | Zart, zurückhaltend, still schön |
| Passende Sternzeichen | Wassermann, Schütze, Löwe | Fische, Skorpion, Krebs |
| Historische Bedeutung | Symbol der Könige und göttlichen Weisheit | Blume der stillen Liebe und Reinheit |
Welche Geburtsblume passt besser zu dir?
Wenn du eine kraftvolle, ausdrucksstarke und weise Persönlichkeit hast, dann könnte die Iris deine perfekte Blume sein. Bist du eher ein zurückhaltender, feinfühliger und tiefgründiger Mensch, dann passt das Veilchen vielleicht besser zu dir.
Welche der beiden Blumen spricht dich mehr an? Schreib es in die Kommentare!
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Die Geburtsblumen des Februars sind die Iris und das Veilchen. Beide haben eine besondere Symbolik und spiegeln unterschiedliche Charaktereigenschaften wider.
Die Iris steht für Weisheit, Mut und Hoffnung. Sie wird oft mit Inspiration, Stärke und Klarheit assoziiert. Zudem haben ihre Farben jeweils eigene Bedeutungen, zum Beispiel steht die blaue Iris für Vertrauen und die lila Iris für Kreativität.
Das Veilchen symbolisiert Treue, Bescheidenheit und spirituelle Tiefe. Es steht für Menschen, die sensibel, loyal und mitfühlend sind. In der Blumensprache wird es oft als Zeichen für stille Liebe und tiefe Verbundenheit verwendet.
Die Iris passt zu Menschen, die entschlossen, kreativ und visionär sind, während das Veilchen besonders gut zu sanften, geheimnisvollen und loyalen Persönlichkeiten passt. Wenn du selbstbewusst und ausdrucksstark bist, könnte die Iris deine Blume sein – wenn du eher zurückhaltend und einfühlsam bist, passt das Veilchen besser zu dir.
Fazit
Die Geburtsblumen des Februars, die Iris und das Veilchen, sind zwei sehr unterschiedliche, aber gleichermaßen bedeutungsvolle Blumen. Während die Iris für Weisheit, Mut und Inspiration steht, verkörpert das Veilchen Treue, Bescheidenheit und tiefe Emotionen. Beide Blumen haben eine lange Tradition in Kultur und Mythologie und spiegeln verschiedene Persönlichkeitstypen wider.
Egal, ob du dich eher in der ausdrucksstarken, königlichen Iris oder im sanften, geheimnisvollen Veilchen wiederfindest – beide Blumen haben eine wunderschöne Bedeutung und machen den Februar zu einem besonderen Geburtsmonat.
Welche Blume passt besser zu dir? Lass es uns in den Kommentaren wissen! Teile diesen Beitrag mit Freunden, die im Februar geboren sind, und finde heraus, welche Geburtsblume zu ihnen passt!
Weitere Geburtsblumen:
- Januar: Nelke & Schneeglöckchen
- Februar: Iris und Veilchen
- März: Narzisse
- April: Gänseblümchen
- Mai: Maiglöckchen
- Juni: Rose
- Juli: Rittersporn
- August: Gladiole
- September: Aster
- Oktober: Ringelblume
- November: Crysantheme
- Dezember: Weihnachtsstern
Weiteres Wissenswertes:
Weitere interessante Artikel:








