Teekesselchen: Wortspiel einfach erklärt + 15 Begriffe

Teekesselchen - Wortspiel für Kinder
Kinderunterhaltung bei der Zitronenbande

Kennst du das Spiel, bei dem ein einziges Wort zwei völlig verschiedene Bedeutungen haben kann? Zum Beispiel „Bank“ – das kann eine Sitzgelegenheit sein oder ein Ort, an dem man Geld aufbewahrt. Genau darum geht es beim beliebten Wortspiel Teekesselchen!

Es ist einfach, macht Spaß und bringt Kinder wie Erwachsene gleichermaßen zum Nachdenken. Teekesselchen lässt sich überall spielen – ganz ohne Vorbereitung oder Material. In diesem Artikel erfährst du wie das Spiel funktioniert, bekommst viele Beispiel-Begriffe und kannst sogar online spielen!

Inhaltsverzeichnis:

15 Teekesselchen mit Erklärungen

TeekesselchenErklärung 1Erklärung 2
BallBall zum Spielen (z.B. Fußball)Tanzveranstaltung (z.B. Abschlussball)
BankZum SitzenDie Geld verwaltet
BienenstichKuchenDer Stich von einer Biene
BirneObstGlühbirne
DeckeBettdeckeZimmerdecke
FliegeInsektKleidungsstück
GerichtMahlzeit zum EssenOrt, an dem ein Richter arbeitet
KieferNadelbaumTeil vom Mund
MausKleines TierComputer-Maus
MühleWindmühleBrettspiel
NagelFingernagelEin Nagel in der Wand
PonyFrisurKleines Pferd
SchimmelEin SchimmelpilzEin weißes Pferd
SchlossGroßes GebäudeTürschloss
StraußVogelBlumenstrauß

Du möchtest die komplette Liste ausdrucken oder offline verwenden? Hier geht’s zur PDF-Download-Seite mit 15 Teekesselchen-Begriffen

Regeln und Anleitung zum Teekesselchen-Spiel

Was ist ein Teekesselchen? (Definition)

Ein Teekesselchen ist ein Wort, das mehrere Bedeutungen hat. Diese Wörter nennt man auch Homonyme. Das Besondere: Beide Wörter hören sich gleich an, meinen aber etwas ganz anderes.

Ein einfaches Beispiel ist das Wort „Pony“:

  • Ein Pony ist ein Teil einer Frisur.
  • Als Pony bezeichnet man aber auch ein kleines Pferd.

Beide Male heißt das Wort „Pony“ – aber es bedeutet etwas Unterschiedliches. Genau darum geht es beim Teekesselchen-Spiel: Die Mitspieler:innen müssen erraten, welches Wort zwei Bedeutungen hat!


Spielregeln kurz erklärt

Benötigte Spieleranzahl:
Das Spiel funktioniert ab zwei Personen und macht in der Gruppe noch mehr Spaß – ideal für Kindergeburtstage, Autofahrten oder die Schule.

So läuft das Spiel ab:

  1. Eine Person denkt sich ein Wort mit zwei Bedeutungen aus – also ein Teekesselchen.
  2. Dann beschreibt sie jede Bedeutung einzeln, aber ohne das Wort zu verraten.
    Beispiel:
    • „Mein erstes Teekesselchen hängt an den Bäumen im Garten.“
    • „Mein zweites Teekesselchen liegt auf dem Tisch und man kann darauf schreiben.“
      Lösung: „Blatt“ (Pflanzenblatt & Blatt Papier/Karte)
  3. Die anderen raten, um welches Wort es sich handelt.
  4. Wer richtig rät, darf das nächste Teekesselchen vorstellen.

Tipps für jüngere Kinder:

  • Für Vorschulkinder: Die Begriffe zuerst aus einer vorbereiteten Liste auswählen lassen.
  • Wähle einfache Begriffe mit klaren Bedeutungen.
  • Erlaube kleine Hilfen, z. B. Nachfragen oder zusätzliche Hinweise.
  • Nutzt anschauliche Beispiele aus dem Alltag.

Teekesselchen online spielen

Du möchtest das beliebte Teekesselchen-Spiel direkt online ausprobieren? Kein Problem!
Mit unserem interaktiven Online-Spiel kannst du sofort loslegen.

Besonders praktisch:
Keine Anmeldung, sofort loslegen! Funktioniert auf Smartphone, Tablet und Desktop.

Ähnliche Wortspiele für Kinder

Teekesselchen ist nicht das einzige Sprachspiel, das Kinder begeistert. Es gibt viele weitere lustige Wortspiele, die Sprache, Kreativität und Konzentration fördern – und dabei jede Menge Spaß machen! Hier findest du eine Auswahl beliebter Klassiker, die du ebenfalls ganz einfach zu Hause oder im Unterricht spielen kannst.

Unsere Favoriten:

  • Galgenmännchen
    Ein echter Klassiker: Ein Spieler denkt sich ein Wort aus, die anderen erraten es Buchstabe für Buchstabe – mit jeder falschen Antwort wächst das Galgenmännchen. Ideal zur Rechtschreibförderung.
    Hier geht’s zur Anleitung für Galgenmännchen
  • Ich packe meinen Koffer
    Ein tolles Gedächtnisspiel: Jeder Mitspieler ergänzt einen Gegenstand im imaginären Koffer – und wiederholt dabei die gesamte Liste. Fördert Konzentration und Merkfähigkeit.
    So funktioniert „Ich packe meinen Koffer“
  • Buchstabensalat
    Aus durcheinandergewürfelten Buchstaben müssen richtige Wörter gebildet werden. Super für Kinder, die spielerisch Lesen und Schreiben üben wollen.
    Buchstabensalat-Beispiele und Vorlagen
  • Stadt, Land, Fluss
    Ein Spiel mit Köpfchen! Zu einem vorgegebenen Anfangsbuchstaben müssen passende Begriffe gefunden werden – z. B. Stadt: Berlin, Tier: Bär, Beruf: Bäcker.
    Stadt, Land, Fluss – Spielideen & Kategorien

Tipp: Solche Wortspiele eignen sich ideal für lange Autofahrten, Regentage oder als kreative Pausenfüller im Unterricht. Viele davon findest du auch auf unserer Seite zum kostenlosen Ausdrucken oder direkt online Spielen!

Woher stammt der Begriff Teekesselchen?

Über die Herkunft des Namen des Ratespiels gibt es unterschiedliche Ansätze. Ein Ansatz führt nach England. In einem Buch, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts erschienen ist, wird das Spiel unter dem Namen Teapot erwähnt. Die Vermutung liegt nahe, dass die Engländer das Spiel gern zum Nachmittagstee gespielt haben.

Es gibt noch eine weitere Theorie und die führt zu den Gebrüdern Grimm. Im Wörterbuch der Brüder wird das Wort Teekesselchen ebenfalls erwähnt. Hier steht es für einen Narr und mit einer kleinen Wortspielerei kann Teekesselchen dafür stehen, jemanden zum Narren zu halten.

Häufige Fragen und Antworten

Was ist ein Teekesselchen einfach erklärt?

Ein Teekesselchen ist ein Wort mit zwei verschiedenen Bedeutungen, das aber gleich geschrieben und ausgesprochen wird. Zum Beispiel: „Birne“ kann ein Obst sein – oder eine Glühbirne. Genau darum geht es im Spiel: Das gemeinsame Erraten solcher Wörter.

Ab welchem Alter ist Teekesselchen geeignet?

Das Teekesselchen-Spiel eignet sich ab etwa 6 Jahren, also ab dem Grundschulalter. Für jüngere Kinder kann man einfache Begriffe auswählen oder mit Hilfestellungen spielen. Auch im Deutschunterricht in der Grundschule wird es gern zur Sprachförderung eingesetzt.

Ist das Spiel auch für Erwachsene lustig?

Ja! Viele Erwachsene haben nostalgische Erinnerungen an das Spiel aus ihrer Kindheit – und auch heute sorgt es für Spaß, besonders in geselliger Runde oder als kleine Denksportaufgabe zwischendurch. Es eignet sich daher perfekt für Familienabende oder Sprachspiele mit Kindern.

Weitere Artikel:

Weitere interessante Inhalte:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert