Rotkäppchen

Zusammenfassung: Rotkäppchen in vier Sätzen

  • Rotkäppchen soll ihrer kranken Großmutter Kuchen bringen und trifft im Wald den listigen Wolf.
  • Der Wolf erfährt Großmutters Wohnort und schickt Rotkäppchen auf Umwege.
  • Der Wolf frisst die Großmutter, verkleidet sich als sie und lockt Rotkäppchen ins Haus.
  • Rotkäppchen wird ebenfalls gefressen, doch ein Jäger rettet beide aus dem Bauch des Wolfs.

Rotkäppchen zum Vorlesen

Rotkäppchen Märchen

Es war einmal ein kleines Mädchen, das jeder lieb hatte, besonders ihre Großmutter. Die schenkte ihr eines Tages eine rote Kappe, und weil das Mädchen sie so oft trug, wurde es nur noch „Rotkäppchen“ genannt.

Eines Morgens sagte die Mutter: „Rotkäppchen, deine Großmutter ist krank. Bring ihr diesen Korb mit Kuchen und Saft, damit sie schnell wieder gesund wird. Aber bleib auf dem Weg und sprich mit niemandem!“

„Ja, Mama!“, versprach Rotkäppchen und machte sich fröhlich auf den Weg. Der Wald war voller Sonnenstrahlen, und die Vögel zwitscherten. Da sprang plötzlich der Wolf aus den Büschen.

„Guten Tag, Rotkäppchen! Wo gehst du denn hin?“, fragte er mit sanfter Stimme.

„Zur Großmutter“, antwortete sie freundlich. „Sie ist krank, und ich bringe ihr Kuchen und Saft.“

„Wie nett von dir! Und wo wohnt deine Großmutter?“, fragte der Wolf weiter.

Übrigens: Du findest bei uns auch tolle Gute Nacht Geschichten.

„Dort hinten, am Waldesrand, in einem kleinen Haus mit roten Fensterläden“, erklärte Rotkäppchen.

„Das ist aber ein wunderschöner Ort!“, sagte der Wolf schlau. „Warum sammelst du nicht ein paar Blumen für sie? Das würde sie bestimmt freuen.“

Rotkäppchen fand die Idee toll und hüpfte ins Gras, um Blumen zu pflücken. Währenddessen rannte der Wolf auf dem kürzeren Weg zum Haus der Großmutter. Dort klopfte er an die Tür.

„Wer ist da?“, fragte die Großmutter.

„Ich bin es, Rotkäppchen“, verstellte der Wolf seine Stimme. „Ich bringe dir Kuchen und Saft!“

„Komm herein, mein Kind!“, rief die Großmutter.

Der Wolf sprang ins Zimmer, verschlang die Großmutter in einem Happen und zog ihre Nachthaube und ihr Nachthemd an. Dann legte er sich ins Bett und wartete.

Kurz darauf kam Rotkäppchen, klopfte an und trat ein. Sie wunderte sich, wie merkwürdig die Großmutter aussah.

„Großmutter, warum hast du so große Ohren?“, fragte sie.

„Damit ich dich besser hören kann!“, brummte der Wolf.

„Und warum hast du so große Augen?“

„Damit ich dich besser sehen kann!“

„Aber Großmutter, warum hast du so große Hände?“

„Damit ich dich besser packen kann!“, sagte der Wolf.

„Und warum hast du so einen großen Mund?“

„Damit ich dich besser fressen kann!“, rief der Wolf und sprang aus dem Bett. Mit einem Satz verschlang er auch Rotkäppchen und wurde so müde, dass er tief und fest einschlief.

Doch zum Glück kam gerade ein Jäger am Haus vorbei und hörte das laute Schnarchen des Wolfs. „Warum schnarcht die Großmutter denn so laut?“, dachte er und trat ein. Als er den dicken Bauch des Wolfs sah, ahnte er, was passiert war. Schnell fand er einen Weg, um Rotkäppchen und die Großmutter aus dem Bauch des Wolfs zu befreien. Rotkäppchen und die Großmutter sprangen unversehrt heraus!

„Oh, wie war es dunkel im Wolf!“, rief Rotkäppchen erleichtert.

Dann legten sie vorsichtig schwere Steine an den Platz, wo Rotkäppchen und die Großmutter gewesen waren. Als der Wolf aufwachte, wollte er aufspringen, doch er war zu schwer und fiel um.

Glücklich setzten sich Rotkäppchen und die Großmutter an den Tisch. Der Jäger bekam als Dank ein großes Stück Kuchen. Und Rotkäppchen versprach: „Ich werde nie wieder vom Weg abgehen und mit fremden Tieren sprechen!“

Hinweis: Diese moderne Variante des Märchens „Rotkäppchen“ basiert auf dem Märchen der Gebrüder Grimm von 1819. Sie wurde durch uns modernisiert und illustriert.

Die Moral von Rotkäppchen

In „Rotkäppchen“ wird die Bedeutung von Vorsicht und Gehorsam betont. Das Märchen zeigt, dass es wichtig ist, auf kluge Ratschläge zu hören und sich nicht leichtfertig von schönen Worten täuschen zu lassen. Rotkäppchens Unachtsamkeit bringt sie und ihre Großmutter in Gefahr, doch durch die Hilfe des Jägers wird schließlich alles zum Guten gewendet. Die Geschichte lehrt, dass Vertrauen wertvoll ist, aber auch mit Bedacht gewählt werden sollte. Gleichzeitig zeigt sie, dass Fehler lehrreich sein können, wenn man aus ihnen lernt. Am Ende verlässt Rotkäppchen den Wald mit einer wichtigen Erkenntnis: Vorsicht und kluge Entscheidungen bewahren vor Gefahren, und manchmal ist es besser, nicht von der sicheren Route abzuweichen.

Weitere Märchen:

Weitere interessante Artikel:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert