Guten Abend, Gute Nacht – Brahms Wiegenlied

Zitronenbande Geschichten

Der Text des bekannten Schlafliedes „Guten Abend, gute Nacht“ lautet:

Strophe 1:

Guten Abend, gut’ Nacht,
mit Rosen bedacht,
mit Näglein besteckt,
schlupf unter die Deck’:
Morgen früh, wenn Gott will,
wirst du wieder geweckt.

Strophe 2:

Guten Abend, gut’ Nacht,
von Englein bewacht,
die zeigen im Traum
dir Christkindleins Baum.
Schlaf nun selig und süß,
schau im Traum ’s Paradies.

Text Strophe 1: Clemens Brentano, Text Strophe 2: Georg Scherer, Vertonung: Johannes Brahms

Was bedeutet der Text von Guten Abend, gute Nacht?

Das Gedicht „Guten Abend, gut‘ Nacht“ ist vielen vermutlich besser bekannt unter dem Titel „Wiegenlied“. Das Lied von Johannes Brahms basiert auf einem alten Gedicht, dessen Text in der heute bekannten Form von Clemens Brentano und Georg Scherer verfasst wurde. Es stammt bereits aus dem 19. Jahrhundert und ist eines der bekanntesten Schlaflieder in deutscher Sprache. Auch heute noch wird das Lied vielen Kindern zum Schlafengehen von ihren Eltern vorgesungen.

Doch beim genauen Hinschauen wirft der Text fragen auf. Vor allem eine Passage erscheint aus unserer heutigen Sprache heraus merkwürdig. „Mit Näglein besteckt, schlupf unter die Deck'“. Wurden die Kinder damals etwa zusammen mit Nägeln ins Bett gelegt?

Gewürznelken – Bild von Ajale auf Pixabay

Die Antwort lautet: Nein, das wurde natürlich nicht gemacht. Denn die sogenannten „Näglein“ im Text von „Guten Abend, Gute Nacht“ sind eine alte Bezeichnung für Gewürznelken. In der damaligen Zeit hat man geliebten Menschen Gewürznelken mit ins Bett gegeben, da die enthaltenen ätherischen Öle vor Ungeziefer und Krankheiten schützen sollten.

Und was hat es mit dieser Passage auf sich? „Morgen früh, wenn Gott will, wirst du wieder geweckt.“ Hängt das Aufwachen des Kindes etwa von einer willkürlichen Entscheidung Gottes ab?

Auch hier lautet die Antwort: Nein, diese Passage wird aus der heutigen Sicht häufig falsch interpretiert. Denn in der damaligen, christlichen Zeit spiegelte der Satz die übliche Demutshaltung gegenüber Gott wider. In dieser Aussage wird deutlich, dass der nächste Morgen aus Sicht des Sängers in der Hand Gottes liegt.

Das Wiegenlied zum Anhören und Mitsingen im Video

Hier kannst du dir das Lied auf YouTube anhören!

Jetzt weißt Du also, was der Text des Liedes bedeutet und Du kannst es beruhigt vorsingen. Falls Dein Kind noch nicht müde ist, findest Du hier noch tolle Kindergeschichten und Ausmalbilder. Viel Spaß und gute Nacht!

Weitere Kinderlieder:

Weitere interessante Artikel:

5 Kommentare zu „Guten Abend, Gute Nacht – Brahms Wiegenlied“

  1. Hallo Christiane und Torben, ich bin Wolfgang und habe mich sehr gefreut Eure Seite gefunden zu haben. Ich spiele für den “ hausgebrauch“ Orgel und Gitarre. Nun war mir der Text von Gute Nacht, den mein Opa immer gesungen hat, entfallen. Es ist schön den wieder bei Euch gefunden zu haben. Vielen Dank für Euer Bemühen.

  2. Mein Sohn und meine Schwiegertochter haben den Text der 1. Strophe an einer Stelle verändert.
    Statt “ wenn Gott will“ singen sie meinen Enkeltöchtern “ weil Gott will“ vor.
    Ich habe ihne die alte Fassung vorgesungen. Da haben Sie protestiert.

    1. Die schönste Veränderung eines altbekannten Textes, die ich je gelesen habe.
      So wird der kindliche Glaube an den Lieben Gott noch intensiver.

  3. Sehr gut, die Erklärung für wohl manchmal neuzeitliche Besserwisser…
    Man sollte sich eben kundig machen. Dieses Lied ist sooo alt und hat nichts an seiner Schöhnheit und seinem Charm eingebüßt. Das bezieht sich sowohl auf den Text wie auch auf die Melodie.

    DANKE dafür.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert