O du fröhliche

Der Text des bekannten Weihnachtslieds „O du fröhliche“ lautet:

Strophe 1:

O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Welt ging verloren, Christ ist geboren:
Freue, freue dich, o Christenheit!

Strophe 2:

O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Christ ist erschienen, uns zu versühnen:
Freue, freue dich, o Christenheit!

Strophe 3:

O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Himmlische Heere jauchzen dir Ehre:
Freue, freue dich, o Christenheit!

Text: Johannes Daniel Falk und Heinrich Holzschuher, Melodie: Italienisches Marienlied „O sanctissima“

Was bedeutet der Text von O du fröhliche?

Dieses Lied ist eines der beliebtesten deutschen Weihnachtslieder und geht auf das Jahr 1816 zurück. Ursprünglich handelte es sich dabei um ein Lied, in dem die drei christlichen Feste Weihnachten, Ostern und Pfingsten besungen wurden.

Erst einige Jahre später wurde der Text angepasst und zum Weihnachtslied umgedichtet. In dieser Form fand das Lied schnell größere Beliebtheit und wurde sogar in weitere Sprachen übersetzt.

Das Lied „O du fröhliche“ ist ein Ausdruck der Freude über die zentrale Botschaft der Weihnachtszeit: die Geburt Jesu und die Hoffnung und Versöhnung, die sie der Welt bringt.

In der ersten Strophe wird die Weihnachtszeit als eine fröhliche und gesegnete Zeit beschrieben, in der Gnade in die Welt kommt, weil Jesus geboren ist. „Welt ging verloren“ bezieht sich auf die christliche Vorstellung von der Notwendigkeit der Erlösung durch Christus. Die Geburt Jesu wird als Grund zur Freude für alle Christen betrachtet.

Die zweite Strophe setzt den Fokus darauf, dass Jesus gekommen ist, um die Menschen wieder mit Gott zu versöhnen. Es ist ein zentraler Punkt im christlichen Glauben, dass durch Jesus die Trennung zwischen Gott und Mensch überwunden wurde. Das wiederum wird als Grund zur großen Freude aufgefasst.

Die letzte Strophe handelt von den himmlischen Heerscharen, also den Engeln. Sie jauchzen Gott Ehre, was die himmlische Freude über die Geburt Jesu und die damit verbundene Erlösung der Menschheit ausdrücken soll. Es ist ein Bild voller Freude und Lobpreisung, das die Christenheit zum Feiern einlädt.

Weihnachtslied zum Anhören und Mitsingen im Video

Hier kannst du dir das Lied auf YouTube anhören!

Die Melodie geht auf das italienische Marienlied „O sanctissima“ zurück. Wie und wann der Dichter die Melodie aber genau kennenlernte, ist nicht überliefert.

Jetzt kennst Du den Text, die Bedeutung und die Melodie von „O du fröhliche“. Dazu passend findest du bei uns übrigens auch tolle Weihnachtsgeschichten und Weihnachtsgrüße.

Weitere Kinderlieder:

Weitere interessante Artikel:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert