Backe, backe Kuchen – Text und Melodie des Kinderliedes

Der Text des bekannten Kinderliedes „Backe, backe Kuchen“ lautet:

Backe, backe Kuchen,
Der Bäcker hat gerufen.
Wer will guten Kuchen backen,
der muss haben sieben Sachen,
Eier und Schmalz,
Zucker und Salz,
Milch und Mehl,
Safran macht den Kuchen gehl!
Schieb, schieb in’n Ofen ’nein.

Text: Volkslied

Was bedeutet der Text von Backe, backe Kuchen?

Der Text geht auf einen alten Brauch zurück. Vor vielen Jahren hat der Bäcker in einer Gemeinde nach dem Backen mit einem lauten Horn „gerufen“.

Damit hat er den Frauen in den umliegenden Häusern signalisiert, dass noch Restwärme im Backofen vorhanden ist. Mit dieser Restwärme konnten sie dann ihre eigenen Kuchen backen.

Anschließend werden sieben Zutaten aufgezählt, die zum Backen benötigt werden: Eier, Schmalz (als Ersatz für Butter oder Margarine), Zucker, Salz, Milch, Mehl und Safran.

Im Text wird erwähnt, dass Safran den Kuchen „gehl“ macht. Das Wort „gehl“ bedeutet in manchen Dialekten „gelb“ und verweist auf die gelbfärbende Wirkung des Gewürzes.

Kinderlied zum Anhören und Mitsingen im Video

Hier kannst du dir das Lied auf YouTube anhören! Die Melodie des Kinderliedes ist sehr einfach und orientiert sich hauptsächlich an seiner Reimform.

Das Singen des Liedes kann außerdem damit kombiniert werden, dass der Sänger während der Strophe in die Hände klatscht. Bei der Textzeile „Schieb, schieb in’n Ofen ’nein“ wird das imaginäre Blech mit den Händen in den Ofen geschoben.

Übrigens: Du findest bei uns auch tolle Schlaflieder, Witze und Ausmalbilder.

Weitere Kinderlieder:

Weitere interessante Artikel:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert