Der Text des bekannten Weihnachtslieds „O Tannenbaum“ lautet:
Strophe 1:
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Wie treu sind deine Blätter!
Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,
Nein auch im Winter, wenn es schneit.
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Wie treu sind deine Blätter!
Strophe 2:
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Du kannst mir sehr gefallen!
Wie oft hat nicht zur Weihnachtszeit
Ein Baum von dir mich hoch erfreut!
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Du kannst mir sehr gefallen!
Strophe 3:
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Dein Kleid will mich was lehren:
Die Hoffnung und Beständigkeit
Gibt Mut und Kraft zu jeder Zeit!
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Dein Kleid will mich was lehren.
Text: August Zarnack und Ernst Anschütz, Melodie: Volksweise
Was bedeutet der Text von O Tannenbaum?
Der Ursprung des Textes geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. In seiner heutigen Form wurde der Text aber erst im 19. Jahrhundert vom Prediger August Zarnack und dem Lehrer Ernst Anschütz verfasst. In dieser Zeit war das Aufstellen eines Tannenbaums zur Weihnachtszeit bereits Brauch geworden.
Das Lied handelt von der zeitlosen Schönheit und den tieferen Werten, die der Tannenbaum auch über die Weihnachtszeit hinaus repräsentiert.
Die erste Strophe spricht von der Treue und Beständigkeit des Tannenbaums. Unabhängig von der Jahreszeit, also egal ob im Sommer oder im Winter, bleibt der Baum grün. Das Lied bewundert, wie der Tannenbaum immer seine Blätter behält und somit ein Symbol für Beständigkeit und Zuverlässigkeit ist.
In der zweiten Strophe wird eine persönliche Note hinzugefügt. Der Sänger sagt, dass der Tannenbaum ihm besonders zur Weihnachtszeit viel Freude bereitet. Es wird eine Verbindung zwischen den freudigen Erinnerungen an Weihnachten und dem Tannenbaum hergestellt, der in vielen Haushalten oft als Weihnachtsbaum prächtig geschmückt wird.
Die dritte Strophe vermittelt eine Botschaft oder eine Lehre, die der Tannenbaum symbolisiert. Die immergrünen Blätter stehen für Hoffnung und Beständigkeit, die uns ermutigen und uns Kraft geben. Der Tannenbaum wird somit zu einem Lehrmeister für diese Werte, die besonders in schwierigen Zeiten wichtig sind.
Weihnachtslied zum Anhören und Mitsingen im Video
Hier kannst du dir das Lied auf YouTube anhören!
Die Melodie des Liedes wurde über die letzten Jahrhunderte mehrfach verändert. In seiner heutigen Form basiert die Melodie auf dem studentischen Lied „Lauriger Horatius“.
Jetzt kennst Du den Text, die Bedeutung und die Melodie von „O Tannenbaum“. Dazu passend findest du bei uns übrigens auch tolle Weihnachtsgeschichten und Weihnachtsgrüße.
Weitere Kinderlieder:
Weitere interessante Artikel:
Das Lied O Tannenbaum war ursprünglich ein Gassenhauer bzw. Studentenlied. Denn in der zweiten Strophe heißt es im Original „O Mägdelein, o Mägdelein ,wie falsch ist dein Geblüte…“.