Der Text des weltweit bekanntesten Weihnachtslieds „Stille Nacht, heilige Nacht“ lautet:
Strophe 1:
Stille Nacht, heilige Nacht,
Alles schläft; einsam wacht
Nur das traute hochheilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
Schlaf in himmlischer Ruh!
Schlaf in himmlischer Ruh!
Strophe 2:
Stille Nacht, heilige Nacht,
Hirten erst kundgemacht
Durch der Engel Halleluja,
Tönt es laut von fern und nah:
Christ, der Retter ist da!
Christ, der Retter ist da!
Strophe 3 (ursprünglich Strophe 6):
Stille Nacht, heilige Nacht,
Gottes Sohn, o wie lacht
Lieb’ aus deinem göttlichen Mund,
Da uns schlägt die rettende Stund’.
Christ, in deiner Geburt!
Christ, in deiner Geburt!
Text: Joseph Mohr, Melodie: Franz Xaver Gruber
Was bedeutet der Text von Stille Nacht, heilige Nacht?
Dieses Lied ist das wohl weltweit bekannteste Weihnachtslied und wurde inzwischen auf über 320 Sprachen übersetzt. Der Text stammt vom österreichischen Priester Joseph Mohr und besteht ursprünglich aus sechs Strophen. In der heute üblichen Fassung werden allerdings nur die Strophen eins, zwei und sechs gesungen.
Das Lied fängt die tiefen Emotionen und spirituellen Bedeutungen von Weihnachten ein. In seiner Einfachheit und Tiefe berührt es seit Generationen Menschen auf der ganzen Welt.
Die erste Strophe malt das Bild einer friedlichen Nacht, in der die Welt im Schlaf liegt. Nur Maria und Josef sind wach, um auf das neugeborene Jesuskind aufzupassen. Es wird eine Atmosphäre der Ruhe und Heiligkeit beschrieben, in der das Kind schläft. Die Zeilen sollen das friedliche Szenario betonen und Gefühle von Wärme und Geborgenheit vermitteln.
Die zweite Strophe beschreibt, wie die Nachricht von der Geburt Jesu zuerst den Hirten durch die Engel verkündet wurde. Die Engel lobpreisen Gott mit einem „Halleluja“, das weit zu hören ist. Diese Botschaft verkündet, dass der lang erwartete Retter – Jesus Christus – geboren ist.
Die dritte Strophe konzentriert sich auf Jesus als Gottes Sohn und auf die Liebe, die von ihm ausgeht. Die Geburt Jesu wird als Beginn einer neuen Ära gesehen („die rettende Stund“), in der die Menschheit die Liebe Gottes durch Jesus erfahren kann. Diese Erlösung markiert eine Zeit der Hoffnung und Freude für die Gläubigen.
Weihnachtslied zum Anhören und Mitsingen im Video
Hier kannst du dir das Lied auf YouTube anhören!
Ursprünglich war der Text in 1816 als Gedicht verfasst. Erst zwei Jahre später bat der Autor den österreichischen Komponisten Franz Xaver Gruber darum, das Gedicht zu vertonen. Bereits kurze Zeit nach seiner Uraufführung gewann das Lied an Bekanntheit bis es schließlich weltberühmt wurde.
Jetzt kennst Du den Text, die Bedeutung und die Melodie von „Stille Nacht, heilige Nacht“. Dazu passend findest du bei uns übrigens auch tolle Weihnachtsgeschichten und Weihnachtsgrüße.
Weitere Kinderlieder:
Weitere interessante Artikel: